Zeichen der Erinnerung
Das Projekt der Münchner Künstlerin Karolin Bräg soll an die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen sowie an die Medikamententests in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen erinnern
Mehr erfahrenBleiben Sie immer informiert über bevorstehende und bereits abgewickelte Anlässe. Hier finden Sie Termine für
Generalversammlungen, Mitgliederversammlungen etc. vom Verein Fremdplatziert oder
Berichte, Fotos und Flyer über Events bezüglich Kindes- und Erwachsenenschutz von Dritten.
Abonnieren Sie unsere Newsletter, indem Sie uns Ihre E-Mail-Adresse angeben.
Aktuell sind keine öffentlichen Anlässe des VFP geplant und keine Events von Dritten bekannt.
Gerne können Sie uns über Ihren geplanten Anlass informieren. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder verwenden Sie das Formular weiter unten.
Hier finden Sie wichtige Informationen, die uns betreffen. Klicken Sie auf den Button, um eine Sammlung von Medienberichten an zu schauen.
Nachstehend sehen sie die historischen Meilensteine im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz.
Was Sie verpasst haben:
Auf der folgenden Webseite finden Sie sowohl die Reden (zum Nachlesen und Nachhören) als auch einige Impressionen dieses Tages.
www.sg.ch/kultur/staatsarchiv/Zwangsmassnahmen/gedenkanlass.html
Die Forschungsarbeit der UEK resultiert in einer Publikationsreihe von insgesamt
zehn Bänden. Die Reihe umfasst einen Porträtband, einen Vermittlungsband, sechs
Forschungsbände, einen Quellenband sowie den Schlussbericht zuhanden des Bundesrats.
Die Publikationen kamen gestaffelt im März, Mai, Juli und September 2019 heraus und
stehen nebst der gedruckten Buchform auch als kostenlose E-Books auf folgender
Website zur Verfügung: https://www.uek-administrative-versorgungen.ch/forschung/
In zwei Working Papers publizieren die Unabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen und ein Forschungsteam aus dem Sinergia-Projekt „Placing Children in Care 1940-1990“
Gestützt auf biografische Interviews mit Betroffenen weisen die beiden Forschungsprojekte auf Herausforderungen und Schwierigkeiten hin, die mit der Einreichung eines Gesuchs verbunden sind. Die Medienmitteilung und die Working Papers, sowie die Kontaktangaben für Rückfragen finden Sie hier:
UEK-Administrative-Versorgungen.ch Agenda
Im Namen der UEK: Elie Burgos & Sara Zimmermann
Forschungsprojekt «Placing children in care» 2014-2017 von
Clara Bombach & Samuel Keller, Institut für Kindheit, Jugend und Familie (ZHAW)
Mit dem Fokus
Heimerziehung in der Schweiz 1940-1990 und Subprojekt Lebensverläufe nach Heimerziehung im Kanton Zürich 1950-1990. Das vollständige Dokument "Wie en Stämpfel uf d Stirn"
Schreiben zur Einladung an Veranstaltung hier weiterlesen
Erster Bericht zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht liegt vor
Der Bundesrat hat vom Stand der laufenden Evaluation des neues Kindes- und Erwachsenenschutzrechts Kenntnis genommen. Ein extern in Auftrag gegebener Bericht zeigt die unterschiedliche organisatorische Umsetzung in den Kantonen auf und liefert Kennzahlen zu Leistungen und Kosten.
Analyse der organisatorischen Umsetzung und Kennzahlen zu Leistungen und Kosten,
Bericht zuhanden des Bundesamts für Justiz von Interface, Luzern
hier weiterlesen
Die Unabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen wurde am 5. November 2014 vom Bundesrat eingesetzt. Sie besteht aus einem interdisziplinären Forschungsteam, das von einer Expertenkommission geleitet wird.
Ausgegrenzt und weggesperrt: wie und warum? zur Medienmitteilung des Bundesrates
Flyer World-Café UEK Administrative Versorgung
Robert Blaser (Bild, Präsident VFP) und Roger Bresch Tischreferenten am UEK-Austauschanlass vom 02. November
2017 in Bern.
info@fremdplatziert.ch
+41 (0)79 703 63 30
Das Projekt der Münchner Künstlerin Karolin Bräg soll an die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen sowie an die Medikamententests in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen erinnern
Mehr erfahrenFrau Dr. iur Susanne Kuster vom EJPD nimmt Stellung zu unseren Fragen betreffend Auszahlungen Solidaritätsbeiträge
Mehr erfahrenAb März 2020 in den Kinos der deutschen Schweiz
Mehr erfahrenSP-Politiker wollen Verdingkindern die Steuerschulden erlassen
Mehr erfahrenZahlungen für Verdingkinder werden neu geregelt
Mehr erfahrenDr. Roland Kuhn der Psychiatrie Münsterlingen war nie integer, darum gehört ihm der Titel "Ehrenbürger von Scherzingen" aberkannt.
Mehr erfahrenDie Geldgeber für die Wiedergutmachungsinitiative versuchen uns noch immer zu bevormunden. Wir fassen zusammen, wer die Vorarbeit geleistet hat.
Mehr erfahrenJemand, der uns Betroffenen sehr wohl bekannt sein dürfte, kritisiert die Vorgehensweise von Robert Blaser. Lesen Sie die Stellungnahme.
Mehr erfahrenLesen Sie den Synthesebericht von Robert Blaser, Präsident Verein FremdPlatziert
Mehr erfahrenGemäss Verena Herzog sind wir Betroffene von administrativen Zwangsmassnahmen in den Genuss staatlicher Erziehung gekommen.
Mehr erfahren